HEBUX Konzeption

Streuverluste abschaffen und nur noch zwei Stunden am Tag arbeiten.

HEBUX bedankt sich für Deine Aufmerksamkeit und möchte Dich ermuntern sich über unser Gesellschaftssystem Gedanken zu machen. Vielleicht ist ein zweiter Mauerfall möglich, wenn auch Du Dir Deine Gedanken machst.

Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Eurokrise oder Dieselkrise, beeinflussen unsere Gedanken. Pestizide in unserer Nahrung und unserem Blut sind wohl Realität. Steigende Plastikberge im In- und Ausland ebenfalls. Pflegenotstand in Krankenhäusern und Seniorenresidenzen sind Tatsachen. Bankenrettung auf Kosten der Bürger bekannt. Rechtsextremismus überflüssig. Mindestlohn der zur Altersarmut führt (…)

HEBUX fragt Dich, sind dies wirklich die Krisen und Probleme die wir haben?

Auswirkung auf die Gesellschaft.

Durch die häufige und regelmäßige Beschallung von Krisen und Problemen, sind wir doch alle mehr oder weniger abgestumpft. Natürlich ist es schön bequem nicht weiter nachzudenken und die Situation so hinzunehmen, wie man sie uns darstellen möchte. Wir müssen uns dann aber auch nicht wundern, wenn man uns den Käse vom Brot nimmt.

Gleichgültigkeit ist keine Lösung!

„Ja, dass Leben ist schwer.“
„Wovon kriegt man heute keinen Krebs.“
„Die Zeiten sind hart.“

(…)

Diese Gleichgültigkeit können wir uns als zukunftsorientierte Gesellschaft nicht leisten! Es geht schließlich auch um die Zukunft unsere Kinder.

Glauben Sie bitte nicht, dass das Leben schwer ist!
Ist es nicht vielmehr so, dass wir es NICHT zu lassen, dass unser Leben einfacher wird?
Ist es nicht an der Zeit, dass sich unsere Gesellschaft in größeren Schritten weiterentwickelt?

Lebensqualität steigern.

Streuverluste mindern die Lebensqualität unserer Gemeinschaft. Zur Verdeutlichung haben wir für Dich einige Darstellungen zusammengetragen.

Unsere Lebensqualität ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig, hierzu zählen zum Beispiel:

  • Verpflegung
  • Freizeit
  • Stress
  • Zufriedenheit
  • Luxusartikel
  • Ärger
  • Unterkunft
  • Urlaub
  • Bildung
  • Medizinische Versorgung

Grundsätzlich lebensnotwendig dürften hierbei Verpflegung, Unterkunft und die medizinische Versorgung sein. Unterkünfte sprich Wohnungen und Häuser sind zumindest in unserem Land fast vollständig vorhanden. Der Anbau von Lebensmitteln und die medizinische Versorgung grundsätzlich auch.

Der Selbstversorger und die Versorgungswirtschaft:

Hast Du Dir schon mal über Selbstversorger Gedanken gemacht? Diese Menschen bauen Ihre Nahrung selbst an und Leben davon. Sprich ein Mensch ist in der Lage soviel anzubauen, dass er sich davon versorgen kann und das meist sogar ohne den Einsatz von Maschinen. Ein Selbstversorgerhof ist im Übrigen auch eine Gemeinschaft. Mit Hilfe von Maschinen sind relativ wenig Menschen notwendig, um unsere Gesellschaft zu versorgen. Somit sind wir bei der Versorgungswirtschaft angelangt. Ist es nicht ein schöner Gedanke? „Die Gemeinschaft versorgt Ihre Mitglieder!“

Der Selbstversorger

HEBUX vertritt die Auffassung:

Sollten Unterkünfte, Verpflegung und die medizinische Versorgung nicht von der Gemeinschaft gestellt werden?

Was würde uns das kosten?

Wir sehen es am Beispiel des Selbstversorgers, dass man für seine Arbeit Leistung erhält.
Mit unserem technologischen Fortschritt können relativ wenig Menschen mit ihrer Arbeit die Leistung für die gesamte Gemeinschaft erbringen. Sprich wenn wir uns diese Arbeit teilen, verbleiben vermutlich nur wenige Stunden am Tag, die wir für Unterkünfte, Verpflegung und medizinische Versorgung leisten müssten. Tatsächlich arbeiten in unserer Gesellschaft viele Menschen viel und es reicht dennoch bei Einigen kaum zum Leben.

Streuverluste:

Wir von HEBUX denken, dass wir nicht in den Genuss von weniger Arbeit kommen, liegt an unserem Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, da dieses System Streuverluste produziert.

Die Gesellschaft mit Streuverlusten

Beispiel Wettbewerb:

Wettbewerb ist eine tolle Sache, das wurde uns schon in der Kindheit beigebracht. Aber hast Du darüber schon mal wirklich nachgedacht? Auf der Website von Wikipedia heißt es: „Wettbewerb bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft das Streben von mindestens zwei Akteuren (Wirtschaftssubjekten) nach einem Ziel, wobei der höhere Zielerreichungsgrad eines Akteurs einen niedrigeren Zielerreichungsgrad des anderen bedingt.“

Sprich mehrere Personen versuchen dasselbe Ziel zu erreichen. Beispielsweise versuchen 10 Einzelhändler Fahrräder im Internet zu verkaufen. Dafür werden 10 Internetseiten erstellt sowie 10 Texter und 10 Suchmaschinen-Experten beauftragt. Dieser Aufwand wird betrieben, damit jeder von ihnen möglichst viele Fahrräder desselben Herstellers verkauft. Hier sind also 30 Personen auf unterschiedlichen Wegen damit beschäftigt, um ein Ziel zu verfolgen.

Wir befinden uns also im Wettbewerb, man könnte auch im Kampf sagen, mit uns selbst. Bringt uns dieser Kampf wirklich weiter?

Man sagt auch; „Viele Köche verderben den Brei.“ Dennoch sind weltweit Unternehmen mit der Entwicklung von gleichen Produkten beschäftigt und greifen dabei auf die Ressource Mensch in vollen Zügen zu. Sind wirklich über 90 Handy Hersteller und somit vermutlich über 90 Entwicklerteams notwendig, um uns ein gutes Handy zur Verfügung zu stellen?

 

Beispiel Beschäftigtenzahlen:

Über die Bundesagentur für Arbeit kann man die Beschäftigtenzahlen für September 2015 beziehen, hier einige Auszüge aus dieser Tabelle:

„1. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen der WZ 2008 und ausgewählten Merkmalen – Tabelle I“

Unterteilt in Wirtschaftsbereiche und Anzahl der Beschäftigten:
„46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)    1.354.600

47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)    2.340.049

64 Erbringung von Finanzdienstleistungen    661.347
641 Zentralbanken und Kreditinstitute    601.937
642 Beteiligungsgesellschaften    25.222
643 Treuhand- u.sonst.Fonds u.ähnl. Finanzinstitutionen    2.336
649 Sonstige Finanzierungsinstitutionen    31.852
65 Versicherungen u.Pensionskassen    170.897
651 Versicherungen    161.572
652 Rückversicherungen    6.832
653 Pensionskassen und Pensionsfonds    2.493
66 Mit Finanz- und Versicherungs-DL verb. Tätigkeiten    181.058
661 Mit Finanzdienstleistungen verbundene Tätigkeiten    48.548
662 M.Versicherungsdienstleistg.verb.Tätigk.    130.153
663 Fondsmanagement    2.357

731 Werbung    117.911

92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen    55.251“

Damit wir ein Zahlungsmittel haben, benötigen wir bei Kreditinstituten und der Zentralbank über 600.000 Menschen. Für Werbung über 100.000 Menschen, bei Versicherungen über 160.000, bei Spiel-, Wett- und Lotteriewesen sind es über 55.000 usw. Werden diese Arbeitskräfte zum Vorteil der Gemeinschaft eingesetzt?

 

Beispiel Gewinnmargen:

Häufig sind die Produktionskosten eines Produktes gar nicht so hoch, jedoch die Gewinnmargen die jeder heute haben muss, verteuern Produkte unnötig.

Hersteller, Großhändler, Einzelhändler, Lieferanten, Marketing-Experten usw. alle rechnen auf die Herstellungskosten eine Gewinnspanne. Das mag heutzutage notwendig sein. Aber ist dies wirklich sinnvoll für eine zukunftsorientierte Gemeinschaft?

 

Beispiel Schnäppchenjagd und die Anfragen:

Seitdem der Slogan „Geiz ist geil“ auf den Markt kam, wollen wir überall ein Schnäppchen machen. Wir kaufen unser Telefon nicht mehr beim Einzelhändler um die Ecke, sondern im Internet. Zeitgleich wundern wir uns, wenn der Chef eines Tages sagt, wir müssen Ihr Gehalt kürzen oder in unserem Wohnort keine Geschäfte mehr vorhanden sind.

Bei Dienstleistern werden etliche Anfragen gestellt, um den besten Preis zu bekommen. Haben Sie sich schon mal Gedanken gemacht, was dieses Verhalten produziert? Nehmen wir eine Person, die Ihr Auto von Hamburg nach Bremen transportieren lassen möchte. Die Person versendet 10 Anfragen an Dienstleister und erhält 10 Angebote. Die Zeit für die Anfrage selbst und die Erstellung der 10 Angebote dürfte ungefähr der Zeit entsprechen, die für den Transport notwendig ist. Ist das sinnvoll?

 

Streuverluste.

Macht ein Unternehmen nicht genug Gewinn, kommt ein Unternehmensberater und optimiert das Unternehmen.

Wer kommt aber, wenn die Lebensqualität in unserer Gesellschaft zu niedrig ist und zahlreiche Probleme zu lösen sind? Die Politik ist gelegentlich auch aktiv, jedoch vertritt diese wirklich unsere oder doch eher industrielle Interessen?

Wir von HEBUX denken, Streuverluste – wie wir sie oben Auszugsweise vorgestellt haben – sind überflüssig. Wie viel sinnvolle Arbeitszeit wäre in einer Versorgungswirtschaft tatsächlich notwendig? Vielleicht reichen tatsächlich 2 Stunden Arbeit am Tag aus! Wir wissen es nicht mit Gewissheit. Was wir jedoch wissen, es könnte anders sein.

Optimierung der Gesellschaft

HEBUX möchte aufklären und ein neues Gesellschaftskonzept entwickeln. Erzählen Sie anderen Menschen von HEBUX und stoßen Sie Diskussionen an. Unterstützen Sie HEBUX und die Idee einer neuen Gesellschaft. Leben in einer neuen Gemeinschaft zum Vorteil aller Menschen. Lebensqualität und Glück sollte nicht ein Privileg einiger weniger Personen sein.

 

Ähnliche Beiträge

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert